Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen
Welche Erkrankungen können behandelt werden
- Entwicklungsstörungen
- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend, vor allem Wahrnehmungs- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Angeborene oder früh erworbene Hirnschädigungen
- Intelligenzminderung
Mögliche Ziele einer Behandlung
- Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und der dafür lebenspraktischen Fähigkeiten
- Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
- Verbesserung der Konfliktfähigkeit und Erlernen von Problemlösungsstrategien
- Erlangen situationsgerechten Verhaltens
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten (vor allem Konzentration, Ausdauer, Motivation)
Ergotherapeutische Maßnahmen und Methoden
Die Behandlung kann als Einzel oder Gruppenbehandlung erfolgen
- Strukturierende Behandlungstechniken zur Förderung von Selbstinstruktion und Eigenregulation
- Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens, zum Beispiel Rollen- und Regelspiele
- Projektarbeit
- Methoden zur Verberbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung sowie der Wahrnehmungsverarbeitung
- Training der Selbsthilfefähigkeiten
- Elternarbeit und Umfeldberatung
- Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten